Juni 2020 - Ganzpflanzen ernten mit dem CLAAS Direct disc 610. Ob Sie im Milchreifestadium geschnittene Pflanzen als hochwertiges Tierfutter oder zur effizienten Gewinnung von Bioenergie nutzen wollen: Ein Arbeitsgang genügt und Sie haben sowohl gemäht als auch gehäckselt. (Quelle: Claas.de)
Februar 2020 - mit unserem Claas Xerion 4200 Saddle Trac mit Kaweco Gülleaufbau + Frontnunit haben wir ein selbstfahrendes Gülleinarbeitungsgerät, das Ihnen mit folgenden Anbaugeräten zur Verfügung steht:
- 8,70 m Gülleschlitze für Getreide- und Grünland
- 7 m Güllekurzscheibenegge
- Strip Till Technik
Mai 2019 - Mit unserer neuen Krone Mähkombination erfolgt das Mähen, Aufbereiten und im Schwad ablegen in einem Arbeitsgang.
Mai 2018 - Für die diesjährige Grasernte bieten wir einen weiteren Claas Vierkreiselschwader Liner 3600 mit einer Arbeitsbreite von 12,5 m an. Durch die große Arbeitsbreite verringert sich die zu überfahrende Strecke spürbar und die Leistung des Häckslers oder Ladewagens steigt. Mehr Infos zu Grasernte finden Sie hier>>
Oktober 2017 - Bei Bedarf bieten wir mit unserem Claas Mähdrescher Lexion 620 auch das Dreschen von Mais an. Ausgestattet mit einer Allradachse und Zwillingsbereifung, ist dieser besonders bei schlechten Bodenverhältnissen einsetzbar.
September 2017 - Neu im Programm: Shredlage häckseln
Ab diesem Jahr bieten wir ein neues Verfahren der Maissilageaufbereitung an - Shredlage. Bei dieser intensiven Aufbereitung der Maissilage wird der Mais 22 bis 30 mm lang gehäckselt, die Maiskörner zerrieben und das Stroh aufgefasert. Der intensive Aufschluss des Materials vergrößert die Oberfläche des Häckselgutes somit um ein Vielfaches, was zu einer deutlich verbesserten bakteriellen Fermentation beim Einsilieren und vor allem bei der Verdauung im Pansen der Kuh führen soll. (Quelle: www.claas.de/faszination-claas/themen/shredlage/) Für mehr Informationen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen!
April 2016 - Seit April 2016 bieten wir in unserem Programm auch das Gülle separieren an. Das Ziel bei der Gülleseparation ist, den Trockensubstanzanteil (TS-Gehalt) zu erhöhen und die Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor und Kalium) aus der Rohgülle herauszutrennen. Für weitere Informationen klicken Sie hier>>